Das Schweigen bei Lämmern
„Das Schweigen bei Lämmern“
Content Blocks
Wie ein Silent Meeting funktioniert
Ein Silent Meeting folgt einem klaren Ablauf: Zu Beginn erhalten alle Teilnehmenden dieselben Unterlagen oder Fragestellungen. Anschließend wird in Stille gearbeitet – jeder liest, notiert Gedanken, entwickelt Ideen. Diese werden gesammelt, etwa auf Whiteboards, Moderationskarten oder in digitalen Tools. Erst danach folgt die Phase des Vergleichens und Priorisierens, in der die Gruppe die besten Ansätze auswählt und weiterentwickelt. Das Ergebnis: weniger Redundanz, mehr Struktur und Entscheidungen, die auf einer breiten Basis entstehen.
Wo Stille selbstverständlich ist
Ein Ort, der dafür wie geschaffen ist, liegt mitten in der Lüneburger Heide: das Hotelcamp Reinsehlen. Umgeben von weiter Landschaft, fernab von Verkehr und städtischer Hektik, bietet es ein Umfeld, das Stille nicht erst herstellen muss, da sie hier selbstverständlich ist. Gäste erleben die offene Natur als wohltuenden Resonanzraum: keine Ablenkung, keine äußeren Einflüsse, nur Weite und Ruhe. Die Heidschnucken, die direkt auf dem Gelände grasen, verstärken dieses Naturerlebnis. Die Ruhe wird hier fast greifbar.
Architektur für Rückzug und Konzentration
Die Architektur und Struktur des Hauses unterstützen dieses Prinzip. Statt langer Flure und enger Korridore finden sich verstreut liegende Gebäudetrakte mit direktem Zugang ins Freie. Tagungsgruppen begegnen sich nicht zufällig an jeder Ecke, sondern können sich ungestört verteilen – in großzügigen Räumen, in Lounges, auf Terrassen oder im Atelier mit seiner Alleinlage und großen Außenterrasse. Selbst spontane Arbeitsphasen draußen sind möglich: auf der Wiese mit Picknickdecke, auf den Treppen vor den Veranstaltungshallen oder am Abend am Lagerfeuer.
Mehr als Silent Meetings: Moderne Arbeitsformen erleben
Doch Silent Meetings sind nicht die einzige Arbeitsform, die vom besonderen Umfeld profitiert. Auch Walking Meetings, also Gespräche beim Gehen, über die Heidewege oder Deep Work Sessions in den Rückzugsräumen und Lounges lassen sich hier nahezu selbstverständlich umsetzen. Beide Methoden stehen für moderne Arbeitsformen, die Konzentration, Kreativität und neue Perspektiven fördern.
Stille als Ideengeber
Denn gerade im Innehalten liegt oft der Impuls für Neues. Das Hotelcamp Reinsehlen zeigt, dass Stille nicht Leere bedeutet, sondern Raum für Ideen – und dass moderne Arbeitsformen in der Lüneburger Heide ihren idealen Platz finden.
Jan Lohmann, Camp Reinsehlen